Search Results

Text Identifier:"^herr_deine_rechte_und_gebot$"

Planning worship? Check out our sister site, ZeteoSearch.org, for 20+ additional resources related to your search.

Texts

text icon
Text authorities

Instances

instance icon
Published text-tune combinations (hymns) from specific hymnals
TextPage scan

Herr, deine rechte und gebot

Hymnal: Erbauliche Lieder-Sammlung #288 (1826) Lyrics: 1 Herr, deine rechte und gebott, Darnach wir sollen leben, Wolst du mir, o getreuer Gott, Ins herze selber geben: Daß ich zum guten willig sey, Mit sorgfalt und ohn heucheley, Was du befiehlst, vollbringe, 2 Gib, daß ich dir allein vertrau; Allein dich fürcht und liebe, Auf menschen-hülf und trost nicht bau, In deiner furcht mich übe, Daß grosser leute gnad und gunst, Gewalt, macht, reichtum, wit und kunst, Mir nicht zum abgott werde. 3 Hilf, daß ich deinen gnadebund Aus deinem wort erkenne, Auch nicht unnützlich mit dem mund, herr, deinen namen nenne; Daß ich bedenke alle tag, Wie stark mich meine tauf-zufag Zu deinem dienst verbinde. 4 Laß mich am tage deiner ruh Mit andacht vor dich treten, Die zeit auch heilig bringen zu Mit danken und mit beten: Daß ich hab alle lust an dir, Dein wort gern höre, und dafür Herzinniglich dich preise. 5 Die eitern, lehre, obrigkeit, So vorgesett mir werden, Laß mich ja ehren allezeit, Daß mir wohl geb auf erden; Für ihre treu und fleiß laß mich, Auch wenn sie werden wunderlich, Gehorsam seyn und dankbar. 6 Hilf, daß ich nimmer eigne rach, Aus zorn und feindschaft übe; Dem, der mir anthut trotz und schmach, Verzeihe, und ihn lieb; Sein glück und wohlfahrt jedem gönn, Auch schau, ob ich ihm dienen könn, Und thu es dann mit freuden. 7 Unreine werk der finsterniß Laß mich mein lebtag meiden, Daß ich nicht für die lustseuch müß Der höllen quaal dort leiden; Scaff in mir, Gott, ein reines herz Daß ich schandbare wort und scherz, Nebst anders sünden, fliehe. 8 Gib, Herr, daß ich mich redlich nehr, Und böser ränke schäme; Mein herz vom geitz und unrecht kehr, Auch nichts durch list hinnehme; Und von der arbeit meiner händ, Was übrig ist, auf arme wend, Und nicht auf pracht und hoffarth. 9 Hilf, daß ich meines nächsten glimpf Zu retten mich befleisse, Von ihm abwende schmach und schimpf; Doch böses nicht gut heisse. Gib, daß ich lieb aufrichtigkeit, Und abscheu habe jederzeit An lästerung und lügen. 10 Laß mich des nächsten haus und gut Nich wünschen noch begehren: Was aber mir von möthen thut, Des wolst du mich gewähren; Doch, daß es niemand schädlich sey, Ich auch ein ruhig herz dabey, Und deine gunst behalte. 11 Ach! Herr, ich wolte deine recht', Und deinen heilgen willen, Wie mir gebühret, deinem knecht, Ohn mangel gern erfüllen; So fühle ich, Was mir gebricht, Und wie ich das geringste nicht Vermag aus eignen kräften. 12 Drum gib du mir von deinem thron, Gott Vater, gnad und stärke; Verleib, o Jesu, Gottes Sohn, Daß ich thu rechte werke; O heilger Geist, hilf daß ich dich Von ganzem herzen, und als mich, Ohn falsch, den nächsten liebe Topics: Vom Christlichen Leben and Wandel; Christian Life and Change Languages: German
Page scan

Herr, deine Rechte und Gebot, Darnach wir sollen leben

Author: David Denicke Hymnal: Das neue und verbesserte Gesangbuch, worinnen die Psalmen Davids samt iner Sammlung alter und neuer Geistreicher Lieder, sowohl für privat und Hausandachten, als auch für den öffentlichen..(5th Aufl.) #397 (1814) Languages: German

Herr, deine Rechte und Gebot, Darnach wir sollen leben

Author: David Denicke Hymnal: Eine Sammlung von Psalmen, Lobgesaengen, und Geistlichen Liedern, zum Gebrauch fuer den Gottesdienst der Brueder. 2nd ed. #ad110 (1895) Languages: German

People

person icon
Authors, composers, editors, etc.

David Denicke

1603 - 1680 Author of "Herr, deine Rechte und Gebot, Darnach wir sollen leben" in Das neue und verbesserte Gesangbuch, worinnen die Psalmen Davids samt iner Sammlung alter und neuer Geistreicher Lieder, sowohl für privat und Hausandachten, als auch für den öffentlichen..(5th Aufl.) Denicke, David, son of B. D. Denicke, Town Judge of Zittau, Saxony, was born at Zittau, January 31, 1603. After studying philosophy and law at the Universities of Wittenberg and Jena, he was for a time tutor of law at Königsberg, and, 1624-1628, travelled in Holland, England and France. In 1629 he became tutor to the sons of Duke Georg of Brunswick-Lüneburg, and under father and sons held various important offices, such as, 1639, the direction of the foundation of Bursfeld, and in 1642 a member of the Consistory at Hannover. He died at Hannover, April 1, 1680 (Koch, iii. 237; Bode, p. 58). His hymns, which for that time were in good taste, and are simple, useful, warm, and flowing, appeared in the various Hannoverian hymnbooks, 1646-1659, which he edited along with J. Gesenius (q.v.). All appeared there without his name.   Those translated are:—i. Wenn ich die heilgen zehn Gebot. Ten Commandments. Contributed to the Hannover Gesang Buch, 1652, No. 69, as a hymn on the Ten Commandments, in 22 stanza of 4 1., stanzas i.-x. being a confession of sins against them, and stanzas xi.-xxii. a medi¬tation and prayer for God's mercy. Included in Crüger's Praxis pietatis melica, 1661, in Freylinghausen's Gesang Buch, 1714, and recently in a few collections, as Sarnighausen's Gesang Buch, 1855, No. 164, and the Ohio Gesang Buch, 1865, No. 182. It is translated as Almighty Lord of earth and heaven. By C. H. L. Schnette, as No. 206 in the Ohio Lutheran Hymnal, 1880. Stanzas i.-iv. are literal; stanzas v.-vii. seem based on v., vii., xvi., xvii. Hymns not in English common use:— ii. Ach treuer Gott! ich ruf zu dir . [Christian Life .] 1st published in the Hannover Gesang Buch, 1652, No. 135, in 17 st. This is translated as:—(1) “My God! I call upon Thy name," by Miss Cox, 1841, p. 177. (2) "Most holy God! to thee I cry," by Lady E. Fortescue, 1843 (1847, p. 69). iii. Kommt, lasst euch den Herren lehren . [ The Beatitudes,] 1st published in the Hannover Gesang Buch , 1648, in 11 st., No. 133. It may have been suggested by J. Heermann's "Kommt ihr Christen, kommt und höret" (9 st. in his Sontags- und Fest-Evangelia, Leipzig, 1638; Mützell, 1858, No. 94), but has only 3 lines in common with it. In the Nürnberg Gesang Buch , 1676, No. 962, and many later hymnbooks, it begins : "kommt und lasst uns Jesum lehren." It is translated as "Come and hear our blessed Saviour," by J. C. Jacobi, 1722, p. 46. In his 2nd edition, 1732, p. 75, altered and beginning “Come, and hear the sacred story," and thence in the Moravian Hymnbook, 1754, pt. i., No. 469; stanzas x., xi. beginning, "Jesus, grant me to inherit," being repeated in later editions and as No. 423 in J. A. Latrobe's Collection, 1841. iv. Was kann ich doch fiir Dank. [Praise and Thanksgiving]  1st publised in the Hannover Gesang Buch, 1648, in 8 st., No. 154.  Stanza vii. is altered from “Herr Jesu, führe mich," by J. Heermann (Devoti Musica Cordis); Breslau, 1630; Mützell, 1858, No. 57. Translated as "What, thanks can I repay?" by J. C. Jacobi, 1725, p. 46 (1732, p. 147). v. Wir Menschen sein zu dem, O Gott. [Holy Scripture."] 1st published in the Hannover Gesang Buch, 1659, No. 180, in 10 stanzas.  Founded on the Gospel for Sexagesima Sunday—St. Luke viii. 4, &c. Translated as:—(1) "Give us Thy Spirit, Lord, that we," a translation of stanza iii. by J. Swertner, as No. 8 in the Moravian Hymnbook, 1789 (1886, No. 9). (2) "Let the splendour of Thy word," a translation of stanza ix. by J. Swertner, as No. 15, in the Moravian Hymnbook, 1789. (1886, No. 17).        [Rev. James  Mearns, M.A.] -- John Julian, Dictionary of Hymnology

Lucas Osiander

Author of "Herr, deine Rechte und Gebot, Darnach wir sollen leben" in Kirchenbuch der Ev.- Luth.-Christus Gemeinde, in New York
It looks like you are using an ad-blocker. Ad revenue helps keep us running. Please consider white-listing Hymnary.org or getting Hymnary Pro to eliminate ads entirely and help support Hymnary.org.