1 Ich weiß, woran ich glaube,
ich weiß, was fest besteht,
wenn alles hier im Staube
wie Sand und Staub verweht;
ich weiß, was ewig bleibet,
wo alles wankt und fällt,
wo Wahn die Weisen treibet
und Trug die Klugen prellt.
2 Ich weiß, was ewig dauert,
ich weiß, was nimmer läßt;
mit Diamanten mauert
mir's Gott im Herzen fest.
Die Steine sind die Worte,
de Worte hell und rein,
wodurch die schwächsten Orte
gar feste können sein.
3 Auch kenn ich wohl den Meister,
der mir die Feste baut,
er heißt der Herr der Geister,
auf den der Himmel schaut,
vor dem die Seraphinen
anbetend niederknien,
um den die Engel dienen;
ich weiß und kenne ihn.
4 Das ist das Licht der Höhe,
das ist der Jesus Christ,
der Fels, auf dem ich stehe,
der diamanten ist,
der nimmermehr kann wanken,
der Heiland und der Hort,
die Leuchte der Gedanken,
die leuchten hier und dort.
5 So weiß ich, was ich glaube;
ich weiß, was fest besteht
und in dem Erdenstaube
nicht mit als Staub verweht;
ich weiß, was in dem Grauen
des Todes ewig bleibt
und selbst auf Erdenauen
schon Himmelsblumen treibt.
Source: Antwort Finden in alten und neuen Liedern, in Worten zum Nachdenken und Beten: evangelisches Gesangbuch (Bayern, Mitteldeutschland, Thüringen) #357
First Line: | Ich weiß, wen an ich glaube, Ich weiß was fest besteht |
Author: | Ernst Moritz Arndt (1819) |
Language: | German |
Notes: | English translation: "I know with full assurance" by R. Birch Hoyle; French translation: "Je sais en qui j'espere" by J. Vincent; Polish translation: "Wiem dobrze, w kogo wierzę" |
Copyright: | Public Domain |
Ich weiss, woran ich glaube. [The Rock of Salvation.] Written in 1818, and first published 1819 (No. 28) as above in 6 stanzas of 8 lines. In Knapp's Evangelischer Lieder-Schatz, 1837, No. 1396 (ed. 1865, No. 1348), it begins "Ich weiss, an wen ich glaube” The translations in common use are:—
(2) I know Whom I believe in, a translation from Knapp, omitting stanzas ii., iii-, as No. 288 in the Ohio Lutheran Hymnal, 1880.
- John Julian, Dictionary of Hymnology (1907)