Gelobt sei Gott im höchsten Thron, Sammt seinem einigeborenen Sohn

Representative Text

1 Gelobt sei Gott im höchsten Thron
samt Seinem eingebornen Sohn,
der für uns hat genug getan.
Halleluja, Halleluja, Halleluja.

2 Des Morgens früh am dritten Tag,
da noch der Stein am Grabe lag,
erstand er frei ohn alle Klag.
Halleluja, Halleluja, Halleluja.

3 Der Engel sprach: "Nun fürcht' euch nicht;
denn ich weiß wohl, was euch gebricht.
Ihr sucht Jesus, den find't ihr nicht."
Halleluja, Halleluja, Halleluja.

4 "Er ist erstanden von dem Tod,
hat überwunden alle Not;
kommt, seht, wo er gelegen hat."
Halleluja, Halleluja, Halleluja.

5 Nun bitten wir dich, Jesu Christ,
weil du vom Tod erstanden bist,
verleihe, was uns selig ist.
Halleluja, Halleluja, Halleluja.

6 O mache unser Herz bereit,
damit von Sünden wir befreit
dir mögen singen allezeit:
Halleluja, Halleluja, Halleluja.

Source: Antwort Finden in alten und neuen Liedern, in Worten zum Nachdenken und Beten: evangelisches Gesangbuch (Bayern, Mitteldeutschland, Thüringen) #103

Author: Michael Weisse

Michael Weiss was born at Neisse, in Silesia. He was a pastor among the Bohemian Brethren, and a contemporary with Luther. His hymns have received commendation. He died in 1540. --Annotations of the Hymnal, Charles Hutchins, M.A. 1872.… Go to person page >

Text Information

First Line: Gelobt sei Gott im höchsten Thron, Sammt seinem einigeborenen Sohn
Author: Michael Weisse
Language: German
Notes: English translation: "All praise to God in highest heaven" by Margaret Barclay; French translation: "Louange à Dieu! Louange au Christ!" by Pauline Martin; Polish translation: "Przed Boga tron pośpieszmy wznieść" by Edward Romański; Swahili translation: See "Tumsifu Mungu enzini"
Copyright: Public Domain

Tune

GELOBT SEI GOTT (Vulpius)

Melchior Vulpius (b. Wasungen, Henneberg, Germany, c. 1570; d. Weimar, Germany, 1615) composed this tune as a setting for Michael Weisse's hymn "Gelobt sei Gott in höchsten Thron." Weisse's text was published with the tune in Vulpius's Ein Schon Geistlich Gesangbuch (1609). Because the text dates f…

Go to tune page >


Timeline

Instances

Instances (1 - 23 of 23)
TextPage Scan

Antwort Finden in alten und neuen Liedern, in Worten zum Nachdenken und Beten #103

Cantate Domino #32

Concordia-Kinderchoere #d56

Ein Neues, Unpartheyisches Gesangbuch zum Allgemeinen Gebrauch des Wahren Gottesdienstes ... 1. Ausg. #d101

Page Scan

Ein Unpartheyisches Gesang-Buch #114

Page Scan

Ein Unpartheyisches Gesang-Buch #114

Evangelisches Kirchengesangbuch #79

Evangelisches Kirchengesangbuch #79

Gesangbuch der evangelisch-Lutherischen St. Markus Kirche #d86

Gesangbuch der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz #160

Glaubens-Lieder #d149

Kirchenbuch der Ev.- Luth.-Christus Gemeinde, in New York #d215

Kleine Missionsharfe #170

Page Scan

Sammlung Kirchlicher Lieder #I.15

Page Scan

Sonntagschulbuch für Evangelisch-Lutherische Gemeinden #96

Page Scan

Sonntagschulbuch #118

Unpartheyisches Gesang-Buch #114

Page Scan

Unpartheyisches Gesang-Buch #114

Vollständiges Marburger Gesang-Buch, zur Uebung der Gottseligkeit ... #d153

Page Scan

Vollständiges Marburger Gesang-Buch #460

Page Scan

Zwei- und dreistimmige geistliche Lieder und Choräle #31

Exclude 22 pre-1979 instances
Suggestions or corrections? Contact us
It looks like you are using an ad-blocker. Ad revenue helps keep us running. Please consider white-listing Hymnary.org or getting Hymnary Pro to eliminate ads entirely and help support Hymnary.org.